Kyong-Kon Kim ist seit 2016 Assoziierter Professor für Religionsgeschichte und Religionsdidaktik an der Universität Strassburg. Ursprünglich aus Süd-Korea, hat er in Deutschland sein Studium an der Johannes Gutenberg-Universität als Diplom-Theologe (DEA in Theologie, 1996) abgeschlossen. Seine von Hans Waldenfels betreute katholisch-theologische Dissertation schloss er im Jahr 2006 an der Universität Bonn ab. Da er seit 1997 in Frankreich beheimatet war, ergänzte er seine Studienabschlüsse 2011 um einen Master in Religionsgeschichte an der Fakultät für Geschichtswissenschaften an der Universität Strassburg. Zwischen 2000 und 2016 unterrichtete er als Gymnasiallehrer im Fach Kultur und Religion (Éveil culturel et religieux). Zudem war er von 2012 bis 2016 als Lehrbeauftragter (chargé de cours) für Religionsgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Strassburg beschäftigt.
- Der Mensch und seine Erlösung nach Sŏn-Buddhismus und Christentum. Bojo Chinul und Karl Rahner im Vergleich, Bonn, Borengässer, 2007, 283 p. « Begegnung. Kontextuell-dialogische Studien zur Theologie der Kulturen und Religionen, Band XV », hrsg. von Hans Waldenfels
- La première traduction coréenne du Sūtra du Lotus (1463) Revue de l’histoire des religions, 231-3 (2014), Collège de France, p. 425-465
- Jésus de Nazareth et la figure de bodhisattva. La théorie de Hee-Sung Keel à l’épreuve de l’histoire comparée des religions Une certaine image de Dieu. Hommage à François Bœspflug, Michel Deneken, Thierry Legrand et Anne-Laure Zwilling (sous la dir.), Presses universitaires de Strasbourg, 2015, p. 193-203
- Le rêve énigmatique du roi Prasenajit. Introduction philologique et historique à l’oniromancie bouddhique Revue des sciences religieuses : « Songes, visions, prophéties », 90 n° 2 (2016), Université de Strasbourg, p. 165-187
- Pourquoi christianisme et bouddhisme se ressemblent-ils ? Rencontre avec Kyong-Kon Kim Les Grands Dossiers des Sciences Humaines, Hors-série n° 5 : Les monothéismes (déc. 2016 – fév. 2017), Laurent Testot (éd.), p. 80-81